Prinz Dietmar I.

Dietmar Broicher

Geb.-Datum: 11.02.1958

Verheiratet mit Ehefrau Heike

Vater von Tochter Janine und Sohn Marius

Alleiniger Gesellschafter/Geschäftsführer der Broicher Pressbetrieb GmbH

 

Dr` Lauf vum Levve

(Kölsch - nicht nach "Wrede", sondern wie gesprochen!)

Jebore un jedäuf wode ben ich am 11. Februar 1958 en Köln Neppes – su wie sich dat für ne richtije Bürjerwehrsoldat jehöt. Ich wör jo jän am Rusemondach jebore, ävver leider han ich an däm Diensdach für Wieverfastelovend et eschte mol die jode kölsche Luff durch ming Lunge blose künne. Ming Mam meint ich hädden dat domols nit usjehalde un wollt sicherheitshalber vür dä jecke Dach op de Welt kumme öm joh nix ze verpasse.

 Ich han die ävver e klei besje em Verdacht dat die selvs Fastelovend fiere wollt un sich jeploch hät öm widder us däm Spidol erus ze kumme. Ävver su schnell jing dat dann och widder nit. Su mote mir zwei üvver die jecke Dach em Spidol blieve. Ming Mam em Bett un ich en de bedre... Ich in de Windele.

Mingen Bap hat sich secher en dr’ Zick et Läppche jespölt. Frei no däm Motto: „Haupsach de Bap un dä Jung sin jesund.“ Nun hät sich ävver am Karnevalsdiensdaach noch jet zojedrare wat mich für mi später Levve jepräch hät. De Neppeser Bürjerwehr hät an däm Dach em Spidol e Fastelovendständche jejovve. Ming Mam, su hät sei mir dat später verzallt, fing an ze kriesche und ich an ze blöhke. Ävver der Rhythmus vun dr’ decke Trumm dä wor zigg däm wie ene zweite Hezschlach für mich. Un su han ich dä Virus „Neppeser Bürjerwehr“ alt für dr` Tuberkuloseimpfung en mer jehatt. Wen dat nitt verröck jenoch es dann weis ich et nitt.

Als ich dann sechs Johr alt wor ben ich met minger Mam un met mingem Bap noh Weidenpesch jetrokke. Un en däm Ortsteil vun Kölle läven ich zig däm. He ben ich en de Kinderjaade jejange un han en dr’ Volksschull Lese un Schrieve jeliert. Wichtich ze erwähen es in minger Schullaufbahn noch de Flipperschull en Neppes un dat nit nur weil se en Neppes litt, sondern weil ich als dä „Schääl“ mem Tünnes bei su mancher Schullsitzung op de Bühn jestande han.

En der Zigg ben ich och immer mem „Stammdesch Om Piefes“ bei de Schull un Veedelszöch metjetroke. En minger Heimatpfarre Helig Kreuz ben ich dann bei  de Pädchessöker jewäse. Die mieste vun minger „joode Fründe“ die hann ich en dä Zigg kennejeliert un ben met dänne hück immer noch zesamme. Met dänne Männ benn ich dann och et eschte Mol Rusemondachs en de Stadt jetrokke. Paar Fäsje Kölsch verdeilt op ene Kinderware un ene Enkaufsware un et jing ab. Wenn dann dä Prinz am Schluss vun däm Zoch an uns vürbeitrok han ich su em stelle jedach: „ Dat dätste jo och ens jän mache.“

Su hätt sich dann ming Kindheid , Jurend un et Erwachseweede - oder dat wat ich dofür jehalde han - en Weidenpesch affjespillt. E klei besje vernünftich jewode benn ich dann ävver schließlich doch. 1984 han ich ming Frau, Heike jehierod. E Johr späder es dann ming Dochter Janine jeboore und fünef Johr späder minge Sohn dr’ Marius. Mer sieht dann de Welt op einmol doch met janz andere Aure, un su trot dann en klein` Ruhephase en. Dat hät ävver nit lang jehalde.

Ming Fründe hatten jo och all Pänz. Un su simmer dann met enem ömjebaute Handware Rusemoondach’s widder en de Stadt jetrokke. Irjendwann en dr’ Zigg dozwesche ben ich en de Neppeser Bürjerwehr enjetrodde. Jenaujenomme op dr’ Häresitzung 1992. Zig däm ben ich bei de Appelsinefunke em Corp’s á la suite. Alt widder e jeck Jubiläjum für et Johr 2003. Elf Johr Bürjerwehrsoldat. Su ben ich dann ens Rusemondach’s en Kölle oder Diensdachs en Neppes om Ware metjefahre oder mer sinn widder met unserem Handware und dä Pänz en de Stadt jetrokke. Eijentlich weis ich janit wat schöner es. Dr’Zoch vun „Drusse“ oder vun „Drenne“ ze sinn. Ävver für et nächste Johr es dat kein Froch!

Wie ming Pänz en de Schull wore han ich mich do e paar Johr met enjemisch. Eijentlich han ich do joh alt alles jemaht, Förderverein, Schulpflegschaft, ene Kölner Elternstadtverband metbegründet un en dr’ Landesvertreteung metjearbeit. Für die Pänz vun dä Schull han ich och Theaterstöcke jeschrivve. „Die Kölner Stadtmusikante“ oder „Dä Pan’s Pitter“oder e kölsch „Dinner for one“ dat em MC Donald’s speelt. Met däm Pan’s Pitter durfte mer sujar en der Kinderoper un em Schokoladenmuseum optredde.

Ansonsten jon ich noch alle vier Woche bei de „Knubbelklötz“ käjele un spelle em Pfarrtheater met. Der Theaterkreis heiß „Mer fingen dr’ Tex` nitt“ Wer vun üch jetz ävver jläuv dat dä Name Projramm es, dä hat sich janz jewaltisch en dr’ Finger jeschnede. Su, ich meine jetzt wesst er eijentlich jenoch vun mer.

Ach joh. arbeide dun ich zweschendurch och noch e besje. Ich han em Neehler Bahnhof ene „Pressbetrieb“. Mingen Opa Bruno hätt dä Lade 1935 jejründet. En de drissijer Johre, un vür allem nom Kreech, hätt da alles jesammelt. Lumpe, Papier un natürlich och Schrott. Hückzedach es dat natürlich alles jät anderes. Dat heiß jetz Recycling oder Entsorgungstechnik oder Rohstoffrückgewinnung. Bei mir weden us klein Bleche Würfelche jemaat die em Stahlwerk widder enjeschmolze weede. (Pakete gepreesst, daher der Name Pressbetrieb)

Bei der Neppeser Bürjerwehr trecken ich en der Karnevalszick su oft wie möchlich met der Wache met. Mittlerweile han ich in unserem Corps á la suite dä Dienstjrad des Majors d.R. erreicht.

Dietmar Broicher


Und jetzt das ganze noch für Nicht-Kölner:

Geboren und getauft wurde ich am 11. Februar 1958 in Köln-Nippes, so wie sich das für einen richtigen Bürgerwehr-Soldaten gehört. Ich wäre gerne auf Rosenmontag geboren, musste aber leider schon an einem Dienstag vor Weiberfastnacht die gute Kölner Luft einatmen. Meine Mutter meinte, ich hätte es damals nicht länger ausgehalten und wollte sicherheitshalber vor den tollen Tagen zur Welt kommen, um ja nichts zu verpassen.

Ich hege aber ein klein wenig den Verdacht, dass sie selbst gerne Karneval feiern wollte und sich deshalb beeilte, um schnell wieder das Krankenhaus zu verlassen. Aber so schnell ging das dann doch wieder nicht. So mussten wir über die tollen Tage im Krankenhaus bleiben. Meine Mutter im Bett und ich in be….. Windeln.

Mein Vater hat in der Zwischenzeit sicherlich auf mich angestoßen. Frei nach dem Motto: „Hauptsache Vater und Sohn sind gesund!“. Es spielte sich aber am Karnevalsdienstag doch noch etwas ab, was mich für mein späteres Leben geprägt hat. Die Nippeser Bürgerwehr brachte an diesem Tag im Krankenhaus ein Ständchen. Meine Mutter, so erzählte sie mir später, begann zu weinen und ich begann zu schreien. Seit diesem Tag ist der Rhythmus der „decken Trumm“ wie ein zweiter Herzschlag für mich, und ich bekam den Virus „Nippeser Bürgerwehr“ bereits vor der Tuberkulose-Impfung verabreicht. Wenn das nicht verrückt genug ist, dann weiß ich es nicht.

Mit sechs Jahren bin ich mit meinen Eltern nach Weidenpesch gezogen. In diesem Ortsteil von Köln lebe ich seit dieser Zeit. Hier besuchte ich den Kindergarten und lernte in der Volksschule Lesen und Schreiben. Wichtig zu erwähnen in meiner Schul-Laufbahn ist noch, dass ich die „Flipperschule“, Realschule Neusserstraße, in Köln-Nippes besuchte. Nicht nur, weil sie in Nippes liegt, sondern weil ich dort als „Schääl“ gemeinsam mit einem „Tünnes“ bei so mancher Schulsitzung gemeinsam auf der Bühne stand.

In dieser Zeit zog ich mit dem „Stammdesch Om Piefes“ so manchen Sonntag bei den Schull- und Veedelszöch mit. In meiner Heimatpfarre Hl. Kreuz ging ich zu den Pfadfindern und lernte die meisten meiner guten Freunde in dieser Zeit kennen. Viele der Freundschaften bestehen noch heute. Gemeinsam besuchten wir auch erstmals einen Rosenmontagszug. Ein paar Fässchen Kölsch auf Kinder- und Einkaufswagen verteilt und ab ging es. Wenn dann der Prinz zum Schluss an uns vorbeizog, dachte ich im Stillen: „Das würdest du auch mal gerne machen!“.

So spielte sich meine Kindheit, Jugend und das Erwachsenwerden – oder was ich dafür hielt – in Weidenpesch ab. Ein klein wenig vernünftig wurde ich aber dann schließlich doch noch. Ich heiratete 1984 meine Frau Heike. Ein Jahr später wurde unsere Tochter Janine geboren, fünf Jahre später unser Sohn Marius. Man sieht dann die Welt auf einmal mit ganz anderen Augen und so trat eine kleine Ruhepause in meinem Leben ein. Das hielt aber nicht lange.

Meine Freunde hatten mittlerweile auch alle Kinder und so sind wir mit einem umgebauten Handwagen zu Rosenmontag wieder in die Stadt gezogen. Irgendwann in der Zeit dazwischen bin ich in die Nippeser Bürgerwehr eingetreten. Genau genommen bei der Herrensitzung 1992. Seit dieser Zeit bin ich im Corps á la suite der Apfelsinenfunken. Schon wieder ein jeckes Jubiläum für 2003 – Elf Jahre Bürgerwehr-Mitglied. So bin ich dann Rosenmontags in Köln und Dienstags in Nippes auf dem Wagen mitgefahren, oder wir sind mit unserem Handwagen und den Kindern in die Stadt gezogen. Eigentlich weiß ich gar nicht, was schöner ist. Den Zug von draußen oder drinnen zu sehen. Für das nächste Jahr ist das natürlich keine Frage.

Als meine Kinder in die Schule kamen, mischte ich dort für einige Jahre mit. Dort machte ich fast alles. Förderverein, Schulpflegschaft, Gründung eines Kölner Stadt-Elternverbandes und Mitarbeit in der Landes-Elternvertretung. Für die Kinder der Schule schrieb ich eifrig Theaterstücke. „Die Kölner Stadtmusikanten“ oder „Dä Pan’s Pitter“oder ein „kölsches Dinner for one“, das bei McDonalds spielt. Mit dem Theaterstück „Pan’s Pitter“ durften wir sogar in der Kinderoper und im Schokoladenmuseum auftreten.

Ansonsten gehe ich alle vier Wochen bei den „Knubbelklötz“ kegeln und spiele im Pfarrtheater mit. Der Theaterkreis heißt „Mer fingen dr’ Tex’ nit“. Wer aber glaubt, der Name sei Programm, der irrt sich ganz gewaltig. So, ich denke, jetzt weiß jeder genug von mir.

Ach ja! Zwischendurch arbeite ich ja noch ein wenig. Ich besitze am Niehler Bahnhof einen Pressbetrieb. Mein Großvater Bruno hat dieses Geschäft 1935 gegründet. In den dreißiger Jahren und vor allem nach dem Krieg wurde dort alles gesammelt,  Lumpen, Papier und natürlich auch Schrott. Heutzutage ist das natürlich alles ganz anders. Es heißt jetzt Recycling oder Entsorgungstechnik bzw. Rohstoff-Rückgewinnung. Bei mir werden aus kleinen Blechen Würfel gemacht, die im Stahlwerk wieder eingeschmolzen werden. Es werden also Pakete gepresst, daher der Name Pressbetrieb.

Bei der Nippeser Bürgerwehr ziehe ich in der Karnevalszeit so oft wie möglich mit der Wache mit. Bei unserem Corps á la suite bekleide ich mittlerweile den Dienstgrad des Majors d.R..

Dietmar Broicher